Die Jury lobte den „NEULAND-Weg“ des Unternehmens besonders dafür, dass ein „sehr komplexer Organisationsentwicklungsprozess mit einem klaren roten Faden umgesetzt wurde“ – mit Beteiligung aller Mitarbeitenden, die in Projektgruppen Themen bearbeiteten, und einer „gelungenen Sozialpartnerschaft mit enger Kooperation zwischen Arbeitgeberseite und Betriebsrat“.
Hans-Dieter Brand als Sprecher der NEULAND-Geschäftsführung freute sich sehr über das Zertifikat: „Unser Unternehmen ist besonders, weil wir als NEULAND kontinuierlich ‚zielwärts‘ streben, einen begeisternden Kundenservice für unsere Kunden entwickeln und Rahmenbedingungen für Gestaltungsräume und persönliche Entwicklungen unserer Mitarbeitenden schaffen. Die Auszeichnung bedeutet für uns in erster Linie ein großes Lob und Anerkennung unserer Arbeit! Wir freuen uns, dass es uns gelingt, schnelle und intelligente Lösungen für kundenrelevante Prozesse zu schaffen.“ Dazu sei viel Engagement der NEULÄNDER*INNEN notwendig und die richtigen Partner, die dabei mit viel Tatkraft unterstützten.
Eingereicht wurde das Beispiel der hausinternen Umstrukturierung und Digitalisierung „Auf unser eingereichtes Beispiel sind wir besonders stolz, weil wir als NEULAND unseren eigenen Weg erarbeitet haben und komplexe Prozesse neu denken. Der ‚NEULAND-Weg‘ steht nicht ausschließlich für die Umsetzung neuer digitaler Prozesse, er spiegelt ebenso die erfolgreiche Transformation unserer Unternehmensstrategie wider.“
Insgesamt 32 niedersächsische Betriebe und Verwaltungen wurden in diesem Jahr in zwei Kategorien ausgezeichnet. Die eingereichten Beispiele wurden von einer Jury bewertet und für die Verleihung des Zertifikats ausgewählt. Weitere Informationen finden Interessierte unter https://www.demografieagentur.de/zukunftsfest-2021-digital/. Der aufgezeichnete Stream der Verleihung ist unter https://www.demografieagentur.de/zf21stream/ abrufbar.